Stressprävention
… oder ressourcen-orientierte Stressbewältigung
Wer kennt nicht das Gefühl „im Stress“ zu sein, „keine Zeit“ zu haben oder gar nicht zu wissen, wo „einem der Kopf steht“?
Die vielfältigen Anforderungen im Alltag stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Hektik, Zeitmangel und / oder zu große Verantwortung lassen Stress entstehen. Nicht selten müssen die eigenen Ansprüche hinter den situativen Anforderungen zurückstehen. Damit entsteht ein Gefühl der Überforderung sowie körperliche und seelische Anspannung. Unzufriedenheit, zwischenmenschliche Konflikte oder gar das Gefühl „ausgebrannt“ zu sein können entstehen. Aber auch Krankheiten, wie Burnout, können negative Folgen dieser Über-Belastung sein. Stress wird dann zu einer Gefahr für die Gesundheit, wenn er zur allgemeinen Zustandsbeschreibung wird.
Jeder Mensch nimmt Belastungen aber anders wahr. Ob eine bestimmte Stress-Situation als negativ oder positiv erlebt wird, ist nicht immer vorhersehbar. Was einen gestern noch vollkommen ruhig gelassen hat, kann einen heute vollkommen aus dem Gleichgewicht werfen. Stress entsteht dann, wenn ein bestimmter Reiz zuerst als persönlich relevant und anschließend als schwer bis gar unbewältigbar interpretiert wird. Wichtig zu betrachten ist auch, ob der Stress jeweils als innere und / oder äußere Erwartungen und Anforderungen erlebt wird. Damit hängt jedes Stresserleben von subjektiven Bewertungen ab.
Im Rahmen meines Angebots ressourcen-orientierter Stressbewältigung steht Ihr persönlicher Alltag und Ihre aktuelle Belastungssituation im Mittelpunkt. Gemeinsam differenzieren wir positiven wie auch negativen Stress, identifizieren Ihre Stressoren (Stressauslöser) und persönliche Stressverstärker, betrachten Handlungsoptionen sowie ggfs. mögliche Veränderungen und Sie lernen Mechanismen, wie Sie Stress frühzeitig erkennen können. Darüber hinaus werden vorhandene Kompetenzen gestärkt, ‚verschüttete‘ Ressourcen wieder aktiviert und neue Strategien und Möglichkeiten erarbeitet, damit Sie zukünftig auf konkrete Belastungssituationen (kurzfristig und langfristig) entspannt reagieren und selbstbewusst handeln können.
Vor allem ist es auch wichtig zu erkennen, dass Stress zum Leben dazugehört und richtig dosiert sogar positive Aspekte aufweist: Es motiviert zu körperlichen und geistigen Höchstleistungen und ist Basis für Erfolgserlebnisse, Glücksgefühle, Schwung und Vitalität.
Ziel der Stressprävention ist es sich weniger gelebt zu fühlen und vielmehr seinen Alltag aktiv und selbstbestimmt zu erleben.